Online-Kurs mit Studienbriefen
Basisqualifikation Alltagsbegleiter/Betreuungskraft für Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45 a, b und 45 c SGB XI – 40 UE
Der/Die Alltagsbegleiter*in/ Betreuungskraft für Betreuungs- und Entlastungsleistungen, ist jeweils nach Landesrecht anerkannt (je nach Bundesland unterschiedlich, sprechen Sie uns an!) in einem ambulanten Betreuungs- und Entlastungsdienst berufstätig oder ehrenamtlich in einem Helferkreis tätig.
Innerhalb der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote übernehmen Helfer*innen / Alltagsbegleiter*innen, die Betreuung von Zu-Betreuenden/ Zu-Pflegenden Personen, zur Entlastung von Ihren Angehörigen. Betreuungs- und Entlastungsangebote können z.B. Betreuungsgruppen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen sowie mit geistigen Behinderungen (familienentlastende Dienste) sein, oder auch die Durchführung von Einzelbetreuungen beim Pfegebedürftigen. Grundlage für die Anerkennung bildet diese Basisqualifikation.
Aus dem Inhalt
u.a. Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder; Grundsätze der Handlungen in den Bereichen Betreuungsleistungen; Entlastungsleistungen und Hauswirtschaft; Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen; Grundwissen zu Anforderungen und Zielsetzungen der Betreuung- und Entlastung; Kommunikation und Gesprächsführung; Selbstmanagement; Umgang mit herausfordernden Verhalten; Angebote der Betreuung, Aktivierung; Beschäftigung, sowie Unterstützung im Alltag; u.v.m. – dies richtet sich je nach Bundeland an den jew. Vorgaben.
Beispielsweise: Brandenburg (NBEA-AnerkV-BB); Bremen (Verordnung über die Anerkennung v. Angeboten § 45 SGB XI); Hamburg (HmbPEVO); Hessen (PfluV); Mecklenburg Vorpommern (BetrAngLVO); Nordrhein-Westfalen (AnVöFo-NRW); Rheinland-Pfalz (UntAngV-RP); Sachsen-Anhalt (PflBetrVO-ST); Thüringen (ThürAUPAVO); usw.
Lehrgangsdauer
Insgesamt umfasst die Qualifikation 40 Unterrichtseinheiten und 10 Studienbriefe – nebst praktischem Einsatz am jeweiligen künftigen Einsatzort
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker, Gerontotherapeuten, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Hospizbegleiter, Betreuungskräfte, Kranken- und Altenpfleger sowie an ehrenamtlich tätige Personen, die im Rahmen ihrer Arbeit achtsam pflegen, betreuen, behandeln, begleiten und sich kümmern wollen . Die Qualifikation ist auch als jährliche Pflichtfortbildung nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 53c und § 87b SGB XI) anerkannt.
Zulassungsvoraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Sie sollten kranken, behinderten u. alten Menschen gegenüber respektvoll, freundlich und aufgeschlossen sein, außerdem zuverlässig, teamfähig, flexibel u. umgänglich. Für die Teilnahme muss vor Kursbeginn der Nachweis über mind. 40 Std. in besagtem Bereich, als auch eine weitere Tätigkeit während dessen nachgewiesen werden, um auf die insgesamt erforderlichen 120 Arbeits- bzw. Praktikumsstunden (davon 40 Std. Orientierungs- und 80 Std. Betreuungspraktikum) zu kommen.
Benötigt wird ebenfalls im Zusammenhang mit unserem Zertifikat eine Bestätigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, im Rahmen unserer Qualifikation gibt es nur eine kleine Einheit über „Erste Hilfe für Betreuungskräfte“, was eine gute Basis, jedoch zu wenig ist und nachhaltig aufgefrischt werden sollte. Berufliche Vorerfahrungen im Bereich Betreuung und Pflege können natürlich gern angerechnet werden! Bitte reichen Sie dazu Ihren Nachweis zusammen mit der Studienanmeldung bei uns ein.
Abschluss/Zertifizierung
Sie schließen mit einem Zertifikat als „Zusätzlichen Betreuungskraft nach §§43b, 53b SGB XI“ ab. Gemäß den Richtlinien nach § 53b SGB XI, zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 – zuletzt geändert durch Beschluss vom 21. Oktober 2022
Buchungsablauf
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen anschließend ebenfalls per E-Mail zugesandt. Nach Überweisung der Kursgebühr erhalten Sie die Schulungsunterlagen an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Alternativ zur Buchung über das folgende Onlineformular können Sie den Kurs auch mit Hilfe unseres PDF-Buchungsformulars tätigen.
> Buchungsformular als PDF
Ratenzahlung
Auf Anfrage gerne möglich – hierzu schreiben Sie direkt an die Buchhaltung mjettenbergerbuchhaltung@gmail.com mit der Bitte um ein Ratenzahlungsangebot.