Online-Kurs mit 10 Studienbriefen
Gerontotherapeutische*r Puppenspieler*in
Das Puppenspiel für Senioren soll dabei helfen, alte Menschen dort abzuholen, wo sie stehen, beispielsweise dann, wenn sie an einer Demenz leiden – diese aus „Ihrer Welt“ holen. Dabei kommen Klappmaulpuppen, Kasperle-Figuren, Handpuppen, Teddybär, Stabpuppentheater, Bildtheater und Co zum Einsatz, um Erinnerungen und Emotionen zu wecken, motorisch, visuell und kognitiv zu fördern – mit nachgewiesener, erstaunlich guter Wirkung. Das Wohlbefinden wird dadurch gesteigert, die Stimmung aufgehellt, Hochbetagte und Menschen mit Demenz sind dadurch aktiver und benötigen weniger Schmerzmittel – um nur einige wenige Effekte zu nennen.
Aus dem Inhalt
Ethik – Kinderkram oder sinnvolle Methode, Einführung in das therapeutische Puppenspiel, Einsatzmöglichkeiten, Methodik, verschiedene Therapiepuppen, Bild- und Stabpuppentheater, motorische, kognitive, emotionale Aktivierung mit Puppen, Biografiearbeit im Puppenspiel, Einsatz im Gruppen und Einzelsetting, usw.
Lehrgangsdauer
Der Kurs umfasst 10 Studienbriefe. Die Dauer ist flexibel gestaltbar. Manche Teilnehmer*innen bearbeiten 1 Studienbrief pro Woche, andere 3 bis 4. Wir rechnen mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von minimal 2 bis maximal 5 Stunden pro Studienbrief.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker, Gerontotherapeuten, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Hospizbegleiter, Betreuungskräfte, Kranken- und Altenpfleger sowie an ehrenamtlich tätige Personen, die im Rahmen ihrer Arbeit durch Mobilitätstraining, Gymnastik, Bewegung usw. ganzheitlich betreuen, begleiten und unterstützen wollen.
Die Qualifikation ist auch als jährliche Pflichtfortbildung 43 b / 53 c SGB XI anerkannt.
Um am Kurs optimal teilnehmen und profitieren zu können, benötigt man mind. eine Handpuppe, Therapiepuppe, oder Klappmaulpuppe für die Übungen, sowie div. Bastelmaterial zur Erstellung von DIY-Bildtheater usw.
Abschluss/Zertifizierung
Zertifikat „Puppenspiel-Therapeut*in für Menschen mit Demenz“.
Die Qualifikation kann auch als `jährliche Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach Paragraph 53c SGB XI` anerkannt werden.
Gegen eine Bearbeitungsgebühr von 15 Euro kann ein entsprechender Nachweis ausgestellt werden.
Buchungsablauf
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen anschließend ebenfalls per E-Mail zugesandt. Nach Überweisung der Kursgebühr erhalten Sie die Schulungsunterlagen an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Alternativ zur Buchung über das folgende Onlineformular können Sie den Kurs auch mit Hilfe unseres PDF-Buchungsformulars tätigen.
> Buchungsformular als PDF
Ratenzahlung
Auf Anfrage gerne möglich – hierzu schreiben Sie direkt an die Buchhaltung mjettenbergerbuchhaltung@gmail.com mit der Bitte um ein Ratenzahlungsangebot.